Sonderaufgaben

Neben den grundsätzlichen Aufgaben der Feuerwehr, welche u.a. den Brandschutz, die allgemeine Gefahrenabwehr und die technische Hilfeleistung beinhalten, haben fast alle Freiwilligen Feuerwehren in Frankfurt am Main eine oder mehrere Sonderaufgaben. Hierfür stehen den jeweiligen Wehren teils Sonderfahrzeuge oder spezielle Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung. 

Sonderaufgabe: Fachgruppe Logistik

Die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren der Frankfurter Stadtteile Höchst und Nied stellen gemeinsam die Fachgruppe Logistik der Feuerwehr Frankfurt am Main.

Für diese Fachgruppe wurden beim Bau des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Höchst, neben den drei Stellplätzen für die Standardeinsatzfahrzeuge der Wehr, drei zusätzliche Stellplätze verwirklicht. Somit konnten auch ein Wechselladerfahrzeug und zwei Abrollbehälter im Feuerwehrhaus Höchst stationiert werden.

 

Aufgabe der Fachgruppe Logistik

Bei Bedarf und entsprechenden Einsatzlagen übernimmt die Fachgruppe Logistik verschiedene Aufgaben. Hierzu zählen unter anderem Transporte von verschiedenstem Material oder Gerätschaften und die Durchführung von Logistikfahrten sowie die Betreuung und der Transport von Abrollbehältern und Anhängern. Vorrangig gilt dies für die bei uns stationierten Abrollbehälter und des ebenfalls bei uns stationierten Wechselladerfahrzeugs, aber auch der Transport von anderen Abrollbehältern oder Anhängern verschiedener Wachen sowie das Besetzen anderer Logistikfahrzeuge sind Teil des Aufgabenspektrums und werden bei Bedarf durchgeführt. 

 

Wechselladerfahrzeug und Abrollbehälter

Bei einem Wechselladerfahrzeug (WLF) handelt es sich um ein unbeladenes Trägerfahrzeug, welches mittels eines verbauten Hydraulikhaken verschiedenste und unterschiedlich beladene Abrollbehälter aufsatteln und zur Einsatzstelle bzw. wieder zurück auf die Wache transportieren kann. Auch verschiedene Anhänger können mittels einer verbauten Anhängerkupplung zeitgleich mit einem aufgesattelten Abrollbehälter transportiert und in Stellung gebracht werden. Somit ist dieser Fahrzeugtyp mit einer Besatzung von zwei Feuerwehrleuten sehr universell einsetzbar, da hier individuell der für den Einsatz benötigte Abrollbehälter in kürzester Zeit aufgesattelt und transportiert werden. Als Abrollbehälter (AB) bezeichnet man einen ausgebauten Container mit Rollen am Behälterboden, welcher mit unterschiedlichem feuerwehrtechnischen Material beladen ist. Der Abrollbehälter kann nicht eigenständig bewegt und nur von einem Trägerfahrzeug mittels eines Hydraulikhaken verfahren und transportiert werden. 

 

Alle guten Dinge sind Drei - Die Abrollbehälter für die Versorgung von Einsatzkräften
Im Feuerwehrhaus Höchst sind der Abrollbehälter Aufenthalt (AB Aufenthalt) und der Abrollbehälter Hygiene (AB Hygiene) stationiert. Es handelt sich hierbei um einen großen und klimatisierten Aufenthaltsraum, welcher unter anderem für Lagebesprechungen direkt an der Einsatzstelle genutzt werden kann, sowie um getrennte WC's für Damen und Herren. Zum Transport der beiden AB's steht ein Wechselladerfahrzeug zur Verfügung, welches ebenfalls bei der Freiwilligen Feuerwehr Höchst stationiert ist.
Ergänzt werden die beiden Abrollbehälter durch den Abrollbehälter Küche der Berufsfeuerwehr. Hierbei handelt es sich um eine komplett ausgestattete Küche, welche für die Zubereitung von Speisen direkt an langwierigen Einsatzstellen genutzt wird. Stationiert ist dieser AB auf der Feuerwache 4 im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen und wird von der Berufsfeuerwehr an die Einsatzstelle transportiert und vor Ort betreut. Alle drei genannten Abrollbehälter dienen grundsätzlich der Sicherstellung einer geeigneten Versorgung der Einsatzkräften an langwierigen und größeren Einsätzen sowie an den zahlreichen Großübungen.

 

Allzeit einsatzbereit
Die Fachgruppe Logistik hat keine regulären Dienstzeiten und ist rund um die Uhr, also 24-Stunden einsatzbereit und kann auch überörtlich, also über die Frankfurter Stadtgrenzen hinaus, eingesetzt werden.