Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Höchst wurde im Jahr 1986 gegründet und ist die Nachwuchsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Höchst. Neben der feuerwehr-technischen Ausbildung erfolgt umfangreich allgemeine Jugendarbeit in Form von unter anderem der Teilnahme an diversen Wettbewerben sowie Veranstaltungen, dem Durchführen von mehreren Tagesausflügen, einem Zeltlager und einer Ferienfahrten. Auch die Vermittlung von bestimmten Werten und dem "Team-Denken" sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit. Die Jugendlichen werden altersgerecht mit den Aufgaben der Feuerwehr sowie mit sozialen Kompetenzen vertraut gemacht und können sich aktiv mit einbringen. 


Aktuell sind mehr als 25 Mädchen und Jungen mit großer Begeisterung in unserer Jugendfeuerwehr aktiv. In ganz Frankfurt a.M. engagieren sich über 580 Mitglieder in den 28 Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehren. Somit ist die Jugendfeuerwehr Frankfurt eine der größten Jugendorganisationen unserer Stadt. 

 

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung an den Einsatzfahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehr, legen wir auch großen Wert auf die allgemeine Jugendarbeit. Der Spaß kommt also bei uns nicht zu kurz- Versprochen! 

 

Feuerwehrtechnische Ausbildung

Beim wöchentlichen Ausbildungsdienst, jeden Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr, beschäftigen wir uns mit ganz verschiedenen Themen. In den Wintermonaten wird hier vorzugsweise mit Theorieunterrichten, aber auch mit praktischen Übungen und Experimenten, das allgemeine "Feuerwehrgrundwissen" gefestigt und erweitert. Hier werden unter anderem Themen, wie beispielsweise die Unfallverhütung, der Umgang mit Feuerlöschern, die Maßnahmen bei Erster Hilfe, der Aufbau eines Löschangriffs, die Ausbildung an Funkgeräten sowie die Fahrzeug- und Gerätekunde behandelt. In den wärmeren Sommermonaten werden die oben genannten Themen in praktischen Einsatzübungen umgesetzt. Wir fahren hierzu mit unseren Feuerwehrfahrzeugen zu bestimmten Übungsplätzen in der Umgebung und üben beispielsweise die Vornahme von Strahlrohren für einen Löschangriff eines simulierten Brandes, die Wasserentnahme aus offenen Gewässern, die Menschenrettung aus einem PKW oder aus einer mit Disconebel verrauchten Wohnung sowie vieles mehr. Dass, was die Kinder und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr lernen, sind teilweise erlernte Grundlagen für den späteren Einsatzdienst in der Einsatz-abteilung, in welche man im Anschluss an die Jugendfeuerwehrzeit mit 17 Jahren übertreten kann.

Allgemeine Jugendarbeit

Neben lustigen Spieleabenden gehen wir Eis essen, veranstalten gemeinschaftliche Grillabende, Lagerfeuer und führen Fahrradtouren sowie Schwimmbadbesuche durch. Auch das Pizzabacken und das Backen eigener Plätzchen für den jährlichen Weihnachtsmarkt sind fester Bestandteil des jährlichen Dienstplans. Demokratisches Bewusstsein und Mitverantwortung werden mit der Bildung eigener Jugendausschüsse in den Stadtteilen sowie der Wahl eines Stadtjugendgruppensprechers, der die direkte Verbindung zur Feuerwehrführung darstellt, gelebt und gefördert. An den beiden Jugendforen und diversen Veranstaltungen auf Stadtjugendfeuerwehrebene ermöglichen wir zudem die Teilnahme an Workshops zu aktuellen Themen und die Mitarbeit in verschiedenen Fachbereichen, beispielsweise dem Foto- und Medienteam, der Jugendfeuerwehr Frankfurt am Main. 

Veranstaltungen

Wir präsentieren uns auf zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen in unserem Stadtteil. Hierzu zählen z.B. unser jährlicher Tag der offenen Tür, das Altstadtfest, das Höchster Schlossfest und der Weihnachtsmarkt. Desweiteren sind wir an fast allen Veranstaltungen der Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt, wie beispielsweise dem Aktionstag am Eisernen Steg, dem Kinderfest im Frankfurter Zoo sowie bei der FES, dem Summer-Fun-Day, der Parade der Kulturen und vielen weiteren Veranstaltungen beteiligt.

Wettbewerbe

Bei verschiedenen Wettbewerben können unsere Mitglieder zeigen, was sie als starkes Team gemeinsam können!

Es gibt beispielsweise den deutschlandweit einheitlichen Bundeswettbewerb, welcher aus einem "Löschangriff" mit verschiedenen Hindernisse und einem 400-Meter-Staffellauf mit unterschiedliche Aufgaben besteht. In diesem Wettbewerb werden anhand der erzielten Punkte zuerst die Stadt- bzw. Kreismeister, dann die Bundeslandsieger und zuletzt der Deutsche Meister ermittelt.

Bei einem weiteren Wettbewerb lann die sogenannte "Leistungsspange" erworben werden. Hierzu müsst ihr im Team eine fünffache Leistung, zusammengesetzt aus Theorie und Praxis, aber auch Sport und Allgemeinwissen, erbringen. Die Leistungsspange ist nicht nur die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, mit ihr halbiert sich sogar die Ausbildungszeit zum Truppmann bzw. zur Truppfrau, sofern man sich dazu entschließt, mit 17 Jahren in die Einsatzabteilung überzutreten. 

 

Ferienfahrten, Ausflüge und das Arbeiten im Team

Neben all dem bunten Programm werden zudem Ferienfahrten, wie z.B. das internationale Austauschprogramm der Hessischen Jugendfeuerwehr in Länder wie Russland und Kasachstan, aber auch mehrere Tagesausflüge zu unterschiedlichen Zielen in der näheren Umgebung, angeboten. Auch kameradschaftliche Besuche bei anderen Feuerwehren oder Hilfsorganisationen sind fester Bestandteil des Programms. Besonderen Wert legen wir jedoch auf die Vermittlung allgemeiner gesellschaftlicher Werte. So lernen die Kinder und Jugendlichen bei uns, dass sie alleine wenig bewirken, als Gruppe jedoch Ziele erreichen und Aufgaben leichter bewältigen können. Neben der Teamfähigkeit stehen dabei Engagement und Eigeninitiative im Vordergrund. 

Wertevermittlung

Für die Jugendabteilung der Feuerwehren, eine der größten Hilfsorganisationen und ältesten Bürgerinitiativen Deutschlands, ist die Vermittlung von Hilfsbereitschaft und sozialem Engagement genauso selbstverständlich wie das Leben von Werten wie Toleranz und Akzeptanz. Unsere Mitglieder erwerben damit neben technischem Verständnis eine Vielzahl von Tugenden, die in unserer heutigen Gesellschaft leider immer mehr verloren gehen, zugleich aber immer wichtiger werden.

Dienstzeiten der Jugendfeuerwehr:

Freitags von 17:00 – 19:00 Uhr
im Feuerwehrhaus, Palleskestraße 36, 65929 Frankfurt am Main.